SPEECH CULTURE: STRATEGIES FOR SPEECH REGULATION AND MANEUVERING IN THE HISTORY OF THE GERMAN LANGUAGE

Authors

  • Galina A. Baeva St. Petersburg State University, 7–9, Universitetskaya nab., St. Petersburg, 199034, Russia

DOI:

https://doi.org/10.21638/spbu33.2023.113

Abstract

The article deals with the normative, communicative and aesthetic aspects of the concept of culture of speech and politeness in the history of the German language. Ideas about the effectiveness, relevance, politeness and correctness of speech, implemented in the communicative practice of speakers of distant epochs, can be obtained from various sources. This makes it possible to reconstruct certain norms of speech behavior in action and trace the principles and rules of social communication, their changes over the centuries and determine strategies for speech regulation and maneuvering, because politeness initially performed the function of coding social belonging and hierarchy. The article focuses on the period of the court knightly culture of the Middle Ages, as well as the culture of speech in the aristocratic society of the Baroque era and the “gallant period” of the 18th century, carried out through language regulation and maneuvering. The system of markers of polite speech behavior (various pronouns, performative verbs, modal verbs, constructions of indirect polite distancing, etc.) is already formed in the Middle German language, but in the future it is subject to revision depending on the socio-cultural guidelines of society (the influence of French culture and language) and expands by increasing primarily artificial politeness in the form of mannered and ceremonial expressions, devoid of sincerity and truthfulness. The article shows that the communicative norms of polite speech behavior are determined by sociolinguistic and cognitive factors and reflect the state of speech culture and the development of the German language at a particular stage of society development.

Keywords:

communicative practice, culture of speech, regulation, formulaicity, politeness, speech etiquette

Downloads

Download data is not yet available.
 

Author Biography

Galina A. Baeva, St. Petersburg State University, 7–9, Universitetskaya nab., St. Petersburg, 199034, Russia

Professor of German Philology Department, St. Petersburg State University,
Doctor of Philological Sciences.

References

Литература

Баева Г. А., Третьякова Т. П. Развитие средств речевого этикета и ритуала // Очерки по исторической прагматике германских языков / под ред. Г. А. Баевой. СПб.: Изд-во С.-Петерб. гос. ун-та, 2012. С. 55–67.

Бирр-Цуркан Л. Ф. Развитие речевого этикета в средневерхненемецком языке // Очерки по исторической прагматике германских языков / под ред. Г. А. Баевой. СПб.: Изд-во С.-Петерб. гос. ун-та, 2012. С. 68–103.

Пииaрайнен И. Т. Вежливость как категория языка // Вопросы языкознания. 1996. № 6. С. 100–105.

Формановская Н. И. Речевое взаимодействие: коммуникация и прагматика. М.: ИКАР, 2007. 478 с.

Althoff G. Ritual und Demonstration in mittelalterlichem Verhalten // H. Brall, B. Haupt, U. Kusters (Hgg.) Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Düsseldorf: Droste Verlag, 1994. S. 457–476. (Studia humaniora, 25).

Besch W. Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1998. 160 S.

Besch W., Wolf N. R. Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte — Zeitstufen — Linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009. 347 S.(Grundlagen der Germanistik, 47).

Bumke J. Hofische Kultur: Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 10. Aufl. München: dtv, 2002. 864 S.

Eggers H. Deutsche Sprachgeschichte. In 4 Bd. Bd. 4: Das Neuhochdeutsche. Hamburg: Reinbek, 1977. 183 S. 255.

Ehrhardt C., Neuland E. Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht: Zur Einführung / Ehrhardt C., Neuland E. (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. S. 7–24.

Ehrismann O. Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter / Unter Mitarbeit von A. Classen, W. McConnell, E. Dick, K. Düwel, W. Fritsch-Rößler, M. Gemeling, G. Gillespie, H. Heinen, W. Hofmeister u. A. Holzhauer. München: C. H. Beck, 1995. 275 S.

Gardt A. Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin; New York: de Gruyter, 1994. 520 S.

Göttert K.-H. Deutsche Umgangsliteratur des 18. Jahrhunderts // Über die deutsche Höflichkeit. Entwicklung der Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in den deutschsprachigen Ländern / Hrsg. von A. Montandon. Bern Peter Lang, 1991. S. 101–115.

Lakoff R. Talking Power. The Politics of Language in Our Lives // Journal of Pragmatics. 1993. Nr. 20. S. 77–81.

Lechtermann Ch. Von wem, ze wem, waz, wie und wenne. Redeordnungen // Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters / Hrsg. von W. Harms, C. St. Jaeger, H. Wenzel. Stuttgart: S. Hirzel, 2003. S. 81–95.

Lexer M. Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Aufl. Stuttgart: S. Hitzel, 1992. 504 S.

Linke A. Höflichkeit und soziale Selbstdarstellung. Höflichkeitskonzepte in Anstandsbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts // Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) / Hrsg. von H. Haferland, I. Paul. Höflichkeit. Oldenburg: Redaktion OBST, 1996. S. 70–104.

Miedema N. Höfisches und unhöfisches Sprechen im Erec Hartmanns von Aue // Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik / Hrsg. von N. Miedema, F. Hundsnurscher. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2007. S. 181–201.

Miedema N. Gesprächsnormen. Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Texten des Hochmittelalters // Text und Normalität im deutschen Mittelalter / Hrsg. von E. Brüggen, Fr. J. Holznagel, S. Coxon, A. Suerbaum. Berlin, Boston: de Gruyter, 2012. S. 251–278.

Moulin C. „Nach dem die Gäste sind, nach dem ist das Gespräch“. Spracharbeit und barocke Tischkultur bei Georg Philipp Harsdörffer // Perspektivwechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher

Neuzeit / Hrsg. von N. Bartsch/, S. Schultz-Balluff. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2016. S. 261–287.

Paul I., Haferland H. Eine Theorie der Höflichkeit // Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST). 1996. Nr. 52. S. 7–67. Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik / Hrsg. von M. Unzeitig, N. Miedema, Fr. Hundsnurscher. Berlin: Akademie Verlag, 2011. 317 S.

Schwarz-Friesel M. Sprache und Emotion. Tübingen: A. Francke, 2007. 459 S.

Simon H. J. Für eine grammatische Kategorie “Respekt” im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Max Niemeyer Verlag, 2003. 246 S.

Stoll Ch. Sprachgesellschaften im Deutschland des 17. Jahrhunderts München: A. Francke, 1973. 178 S.

Weinrich H. Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist? Mannheim; Wien; Zürich: Bibliographisches Institut, 1986. 34 S.

Wenzel H. Die Zunge der Brangänge oder die Sprache des Hofes // Sammlung — Deutung — Wertung. Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit / Hrsg. von D. Buschinger. Amiens: Université de Picardie-Jules Verne, 1988. S. 357–367.

Wenzel H. zuht und êre. Höfische Erziehung im ‘Welschen Gast’ des Thomasius von Zerclaere (1215) // Über die deutsche Höflichkeit. Entwicklung der Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in den deutschsprachigen Ländern / Hrsg. von A. Montandon. Bern: Peter Lang, 1991. S. 21–42.

References

Althoff G. Ritual und Demonstration in mittelalterlichem Verhalten. Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, hrsg. H. Brall, B. Haupt, U. Küsters. Düsseldorf, Droste Verlag, 1994, S. 457–476.

Baeva G. A., Tretyakova T. P. Development of means of speech etiquette and ritual. Essays on the historical pragmatics of the Germanic languages, ed. by G. A. Baeva. St. Petersburg, St. Petersburg University Press, 2012, pp. 55–67. (In Russian)

Besch W. Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1998. 160 S.

Besch W., Wolf N. R. Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte — Zeitstufen — Linguistische Studien. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2009, 347 S.

Birr-Tsurkan L. F. Development of speech etiquette in Middle High German. Essays on the historical pragmatics of the Germanic languages, ed. by G. A. Baeva. St. Petersburg, St. Petersburg University Press, 2012, pp. 68–103. (In Russian)

Bumke J. Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 10. Aufl. München, dtv, 2002, 864 S.

Eggers H. Deutsche Sprachgeschichte. In 4 Bd. Bd. 4: Das Neuhochdeutsche. Hamburg, Reinbek, 1977, 183 S.

Ehrhardt C., Neuland E. Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht: Zur Einführung. Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht, hrsg. C. Ehrhardt, E. Neuland. Frankfurt a.M., Peter Lang, 2009, S. 7–24.

Ehrismann O. Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Unter Mitarb. von A. Classen, W. McConnell, E. Dick, K. Düwel, W. Fritsch-Rößler, M. Gemeling, G. Gillespie, H. Heinen, W. Hofmeister u. A. Holzhauer. München, C. H. Beck, 1995, 275 S.

Formanovskaya N. I. Speech interaction: communication and pragmatics. Moscow, IKAR Publ., 2007, 478 p. (In Russian)

Gardt A. Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin, New York, de Gruyter, 1994, 520 S.

Göttert K.-H. Deutsche Umgangsliteratur des 18. Jahrhunderts. Über die deutsche

Höflichkeit. Entwicklung der Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in den deutschsprachigen Ländern, hrsg. A. Montandon. Bern, Peter Lang, 1991, S. 101–115.

Lakoff R. Talking Power. The Politics of Language in Our Lives. Journal of Pragmatics, 1993, no. 20, pp. 77–81.

Lechtermann Ch. Von wem, ze wem, waz, wie und wenne. Redeordnungen. Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters, hrsg. W. Harms, C. St. Jaeger, H. Wenzel. Stuttgart, Hirzel, 2003, S. 81–95.

Lexer M. Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Aufl. Stuttgart, S. Hitzel, 1992, 504 S.

Linke A. Höflichkeit und soziale Selbstdarstellung. Höflichkeitskonzepte in Anstandsbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts. Höflichkeit. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), hrsg. H. Haferland, I. Paul. Oldenburg, Redaktion OBST, 1996, S. 70–104.

Miedema N. Höfisches und unhöfisches Sprechen im Erec Hartmanns von Aue. Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. Tübingen, hrsg. N. Miedema, F. Hundsnurscher. Max Niemeyer Verlag, 2007. S. 181–201.

Miedema N. Gesprächsnormen. Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Texten des Hochmittelalters. Text und Normalität im deutschen Mittelalter, hrsg. E. Brüggen, Fr. J. Holznagel, S. Coxon und A. Suerbaum. Berlin, Boston, de Gruyter, 2012, S. 251–278.

Moulin C. „Nach dem die Gäste sind, nach dem ist das Gespräch“. Spracharbeit und barocke Tischkultur bei Georg Philipp Harsdörffer. Perspektivwechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie, hrsg. N. Bartsch, S. Schultz-Balluff. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2016, S. 261–287.

Paul I., Haferland H. Eine Theorie der Höflichkeit. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST). 1996. Nr. 52. S. 7–67.

Piiarainen I. T. Politeness as a category of language. Voprosy iazykoznaniia, 1996, no. 6. 1996, pp. 100–105. (In Russian)

Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik, hrsg. M. Unzeitig, N. Miedema, Fr. Hundsnurscher. Berlin, Akademie Verlag, 2011, 317 S.

Schwarz-Friesel M. Sprache und Emotion. Tübingen, A. Francke, 2007, 459 S.

Simon H. J. Für eine grammatische Kategorie ‘Respekt’ im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Max Niemeyer Verlag, 2003, 246 S.

Stoll Ch. Sprachgesellschaften im Deutschland des 17. Jahrhunderts. München, A. Francke, 1973, 178 S.

Weinrich H. Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist? Mannheim, Wien, Zürich, Bibliographisches Institut, 1986. 34 S.

Wenzel H. Die Zunge der Brangänge oder die Sprache des Hofes. Sammlung — Deutung — Wertung. Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer

Arbeit, hrsg. D. Buschinger. Amiens, Université de Picardie-Jules Verne, 1988, S. 357–367.

Wenzel H. Zuht und êre. Höfische Erziehung im ‘Welschen Gast’ des Thomasius von Zerclaere (1215). Über die deutsche Höflichkeit. Entwicklung der Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in den deutschsprachigen Ländern, hrsg. A. Montandon. Bern, Peter Lang, 1991, S. 21–42.

Published

2024-06-12

How to Cite

Baeva, G. A. (2024). SPEECH CULTURE: STRATEGIES FOR SPEECH REGULATION AND MANEUVERING IN THE HISTORY OF THE GERMAN LANGUAGE. German Philology at the St Petersburg State University , 13, 241–258. https://doi.org/10.21638/spbu33.2023.113

Issue

Section

III. ТНЕ САTEGORY OF POLITENESS IN DIACHRONIC ASPECT