THE INFORMATION STRUCTURE OF STANZA GROUPS IN OLD HIGH GERMAN
Аннотация
In seiner „Historischen Syntax des Deutschen“ nennt Admoni unter den Kategorien „Kommunikative, qualitativ-funktionale und emotionale Aspekte des Satzes“ Begriffe wie „Erkenntnisstellung des Sprechenden“, d. h. Sprechereinstellung, „kommunikative Aufgabe des Satzes“, „emotionaler Gehalt des Satzes“. Alle diese Erscheinungsformen können in der heutigen Forschung unter dem Begriff „Informationsstruktur“ erfasst werden. Für die älteste Sprachstufe des Deutschen wird diese Struktur an Otfrids von Weißenburg Evangelienbuch behandelt. Dieser Text bildet deswegen den Untersuchungsgegenstand, weil Otfrid die Handschrift Vindobonensis 2687, den ältesten der vier erhaltenen Textzeugen, wahrscheinlich selbst mit Initialen unterschiedlicher Art versehen hat. Von diesen Initialen sind die Strophengruppeninitialen von besonderem Interesse: Je nach Kommunikationsabsicht weist Otfrid den Strophengruppeninitialen verschieden umfangreiche Textabschnitte zu. Da Otfrid dabei nach dem vierfachen Schriftsinn narrative und exegetische Abschnitte unterscheidet, kann man durch die Auszeichnung mit Strophengruppeninitialen nicht nur erkennen, welche Abschnitte er als zusammenhängend verstanden wissen wollte, sondern auch, ob er die Setzung dieser Initialen vom jeweiligen Textabschnitt, Erzähl- oder Deutungsabschnitt, abhängig macht. Für die sprachhistorische Erforschung der Informationsstruktur stellt sich die Frage, welche informationsstrukturellen Einheiten Otfrid auszeichnet, welche Arten von Topics, welche Arten von Focus, Sprecherwechsel usw. Die Verbindung von Informationsstruktur und Strophengruppen-initialen eröffnet ein interessantes Forschungsfeld, weil es Einsichten in die Arbeits- und Denkweise einer bedeutenden Persönlichkeit im ostfränkischen Reich des spätkarolingischen Herrschers Ludwig des Deutschen bietet. Otfrid war Mönch, Theologe, Gelehrter und Dichter. Sein in südrheinfränkischem Dialekt geschriebenes Bibelepos, das Evangelienbuch (Liber evangeliorum), ist das größte vollständig überlieferte Werk in althochdeutscher Sprache.
Ключевые слова:
Informationsstruktur, Strophengruppeninitialen, vierfacher Schriftsinn, Narration, Exegese
Скачивания
Библиографические ссылки
Otfrid — Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch: in 2 Bdn. Bd. 1: Edition
nach dem Wiener Codex 2687 / hrsg. und bearb. von W.Kleiber unter Mitarbeit
von R.Heuser. Teil 1: Text. Tübingen: Max Niemeyer; Berlin: Walter de Gruyter,
194 S.
Abraham W. Linke Satzperipherie und versteckte Definitheitskategorie:
V1-Deklarative, Wortartunabhängigkeit und Narrativität: (Althoch)Deutsch —
Altisländisch im Vergleich // Geschichte und Typologie der Sprachsysteme / hrsg.
von M.L.Kotin, E.G.Kotorova unter Mitarbeit von M.Durrell. Heidelberg: Winter
Verlag, 2011. S. 49–68.
Admoni W.G. Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Literatursprache im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verlag, 1987. 2005 S.(Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Bd. 62).
Admoni W.G. Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer, 1990. 287 S. 1064.
Axel K. Studies on Old High German Syntax: Left Sentence Periphery, Verb Placement and Verb-second. Amsterdam; Philadelphia: John Benjamins, 2007. 364 p.
Concu V. Temporal Deixis in Old Saxon and Old High German: The Adverb nu in the Hêliand and Otfrid’s Evangelienbuch // Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 2019. Nr. 141. S. 157–181.
Ertzdorff-Kupfer X. von. Die Hochzeit zu Kana: Zur Bibelauslegung Otfrids von Weißenburg // Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 1964. Nr. 86. S. 62–82.
Friedrich U. Die ,symbolische Ordnung‘ des Zweikampfes im Mittelalter.Gewalt im Mittelalter / Realitäten / Imaginationen / hrsg. von M.Braun, C.Herberichs. München: Wilhelm Fink Verlag, 2005. S. 123–158.
Hartmann H. Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Textkohärenz und Performanz bei Otfried von Weißenburg // Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters / hrsg. von E.Andersen et al. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2005. S. 183–201. (Trends in Medieval Philology. Bd. 7).
Haubrichs W. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit: in 2 Bdn. Bd. 1: Die Anfänge: Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700–1050/60). Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1995. 397 S.
Haubrichs W. Heilige Fiktion?: Die Gestaltung gesprochener Sprache in Otfrids von Weißenburg Liber Evangeliorum: Vier Fallbeispiele zur inneren Sprachreflexion des karolingischen Dichtertheologen: Vox, Sermo, Res // Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Fs. U.Ruberg. Stuttgart; Leipzig: Hirzel, 2001. S. 99–112.
Haunschmidt K. Form und Funktion der Gebete in Otfrids Evangelienbuch: Diplomarbeit / Technische Universität Wien. Wien, 2017. 95 S.
Hellgardt E. Die exegetischen Quellen von Otfridss ‘Evangelienbuch’: Beiträge zu ihrer Ermittlung: Mit einem Kapitel über die Weissenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit. Tübingen: Max Niemeyer, 1981. 260 S.(Hermaea NF.Bd. 41).
Hinterhölzl R., Petrova S., Solt M. Diskurspragmatische Faktoren für Topikalität und Verbstellung in der ahd. Tatianübersetzung (9. Jh.) // Interdisciplinary Studies on Information Structure. 2005. Nr. 3. S. 143–182.
Hörner P. Otfrids von Weißenburg exegetische Abschnitte “moraliter, spiritaliter, mystice” // Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelaler: Fs. für D. Schmidtke / hrsg. von F.Löser, R.G.Päsler. Hamburg: Dr. Kovač, 2005. S. 163–182. (Schriften zur Mediävistik. Bd. 4).
Kipf K. Erzähler und Autorinstanz im Heliand und in Otfrids von Weißenburg Liber evangeliorum // LiLi: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 2017. Nr. 47. S. 239–255. 10716.
Kleiber W. Otfrid von Weissenburg: Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches. München; Bern: Francke, 1971. 429 S.
Kleiber W., Heuser R. Einleitung und Apparat // Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch: in 2 Bdn. Bd. 1: Edition nach dem Wiener Codex 2687 / hrsg. und bearb. von W.Kleiber unter Mitarbeit von R.Heuser. Teil 2: Einleitung und Apparat / W.Kleiber, R.Heuser. Tübingen: Max Niemeyer, 2004. 314 S.
Koch E., Haferland H. Heilsteilhabe bei Otfrid: Inkulturation // Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit (Literatur — Theorie — Geschichte) / hrsg. von B.Quast, S. Spreckelmeier unter Mitarbeit von F.Bigalke. Berlin; Boston: Walter de Gruyter, 2018. S. 73–107. (Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik. Bd. 12).
Lühr R. Studien zur Sprache des Hildebrandliedes. Bd. 1: Herkunft und Sprache. Frankfurt a/M. ; Bern: Lang Verlag, 1982. 347 S.
Lühr R. Bedingungsstrukturen im älteren Deutsch // Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven / hrsg. von A.Ziegler unter Mitarbeit von Ch. Braun. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2010. S. 157–172.
Lühr R. Zur germanischen Stabreimtechnik // Language and Meter / hrsg. von D.Gunkel, O.-O.Hackstein. Leiden; Boston: Walter de Gruyter, 2018. S.180–206.
Lühr R. Sprachliche Register im Alt- und Mittelhochdeutschen // Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert: Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017 / hrsg. von F. Simmler unter Mitarbeit von G.Baeva. Berlin: Weidler-Verlag, 2019. S. 39–60. (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien. Bd. 34).
Lühr R. Markierung von semiotisch-pragmatischen Funktionen in der alt
hochdeutschen Schreibtradition // Schriftkonventionen in pragmatischer Perspektive / hrsg. von V.Belfiore et al. 2020. (Im Druck).
Masser A. Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1976. 202 S.(Grundlagen der Germanistik. Bd. 19).
Miedema N. Zur historischen Narratologie am Beispiel der Dialoganalyse // Historische Narratologie — mediävistische Perspektiven / hrsg. von H.Haferland, M.Meyer. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2010. S. 35–67. (Trends in Medieval Philology. Bd. 19).
Mierke G. Die Rede des Autors als Konzept — Kommunikation mit Gott im altsächsischen Heliand // Sprechen mit Gott: Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende / hrsg. von N.Miedema et al. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2012. S. 229–246. (Historische Dialogforschung. Bd. 2).
Michel P. Die Weisen aus dem Morgenland in der Deutung des Abendlands // Geschichten und ihre Geschichte / hrsg. von Th. Fuhrer et al. Basel: Schwabe Verlag, 2004. S. 237–268. 10828.
Schaller St. Verb-Erst-Stellung bei Deklarativsätzen im Althochdeutschen:
Untersuchung der markierten Verbstellung aus verbalgrammatischer Perspektive: Phil. Diss. / Technische Universität München. München, 2014. 387 S.
Schmidt M. Otfrid I 5, 56 Gidúat er imo frémidi thaz hoha hímilrichi: Zu Otfrids Verkündigungsszene // Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 1951. Nr. 94. S. 26–51.
Schnelle G. Funktional bedingte Variation in der Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg: Eine methodische Annäherung an eine variationistische korpusbasierte Registerstudie des Althochdeutschen. Berlin: Masterarbeit Humboldt Universität, 2017. 86 S.
Schröder W., Hartmann H. Otfrid von Weißenburg // Althochdeutsche und altsächsische Literatur Literatur / hrsg. von R.Bergmann. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2003. S. 322–345.
Speyer A. Die Bedeutung der Centering Theory für Fragen der Vorfeldbe setzung im Deutschen // Zeitschrift für Sprachwissenschaft. 2007. Nr. 26. S.83–115.
Wenzel H. Die ‚fließende‘ Rede und der ‚gefrorene‘ Text // Metaphern der Medialität: Poststrukturalismus Herausforderung an die Literaturwissenschaft / hrsg. von G.Neumann. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1997. S. 481–503.
Abraham W. Linke Satzperipherie und versteckte Definitheitskategorie:
V1-Deklarative, Wortartunabhängigkeit und Narrativität: (Althoch)Deutsch —
Altisländisch im Vergleich. Geschichte und Typologie der Sprachsysteme, ed. by
M.L.Kotin, E.G.Kotorova witn cooperation of M.Durrell. Heidelberg, Winter
Verlag, 2011, pp. 49–68.
Admoni W.G. Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Literatursprache
im 19. und 20. Jahrhundert. (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, vol. 62). Berlin, Akademie-Verlag, 1987, 2005 p.
Admoni W.G. Historische Syntax des Deutschen. Tübingen, Max Niemeyer, 1990, 287 p.
Axel K. Studies on Old High German Syntax: Left Sentence Periphery, Verb Placement and Verb-second. Amsterdam; Philadelphia, John Benjamins, 2007, 364 p.
Concu V. Temporal Deixis in Old Saxon and Old High German: The Adverb nu in the Hêliand and Otfrid’s Evangelienbuch. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 2019, no. 141, pp. 157–181.
Ertzdorff-Kupfer X. von. Die Hochzeit zu Kana: Zur Bibelauslegung Otfrids von Weißenburg. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 1964, no. 86, pp. 62–82.
Friedrich U. Die, symbolische Ordnung‘ des Zweikampfes im Mittelalter. Gewalt im Mittelalter / Realitäten / Imaginationen, ed. by M.Braun, C.Herberichs. München, Wilhelm Fink Verlag, 2005, pp. 123–158. 1098.
Hartmann H. Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Textkohärenz und Performanz bei Otfried von Weißenburg. Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, ed. by E.Andersen et al. (Trends in Medieval Philology. Bd. 7). Berlin; New York, Walter de Gruyter, 2005, pp. 183–201.
Haubrichs W. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, in 2 vols., vol. 1: Die Anfänge: Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700–1050/60). Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1995, 397 p.
Haubrichs W. Heilige Fiktion?: Die Gestaltung gesprochener Sprache in Otfrids von Weißenburg Liber Evangeliorum: Vier Fallbeispiele zur inneren Sprachreflexion des karolingischen Dichtertheologen: Vox, Sermo, Res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Fs. U.Ruberg. Stuttgart; Leipzig, Hirzel, 2001, pp. 99–112.
Haunschmidt K. Form und Funktion der Gebete in Otfrids Evangelienbuch: Diplomarbeit. Technical University Of Vienna. Wien, 2017, 95 p.
Hellgardt E. Die exegetischen Quellen von Otfridss ‘Evangelienbuch’: Beiträge zu ihrer Ermittlung: Mit einem Kapitel über die Weissenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit. (Hermaea NF., vol. 41). Tübingen, Max Niemeyer, 1981, 260 p.
Hinterhölzl R., Petrova S., Solt M. Diskurspragmatische Faktoren für Topikalität und Verbstellung in der ahd. Tatianübersetzung (9. Jh.). Interdisciplinary Studies on Information Structure, 2005, no. 3, pp. 143–182.
Hörner P. Otfrids von Weißenburg exegetische Abschnitte “moraliter, spiritaliter, mystice”. Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelaler: Fs. für D. Schmidtke, ed. by F.Löser, R.G.Päsler. (Schriften zur Mediävistik, vol. 4). Hamburg, Dr. Kovač, 2005, pp. 163–182.
Kipf K. Erzähler und Autorinstanz im Heliand und in Otfrids von Weißenburg Liber evangeliorum. LiLi: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2017, no. 47, pp. 239–255.
Kleiber W. Otfrid von Weissenburg: Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches. München; Bern, Francke, 1971, 429 p.
Kleiber W., Heuser R. Einleitung und Apparat. Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch, in 2 vols., vol. 1: Edition nach dem Wiener Codex 2687, ed. by W.Kleiber witn cooperation of R.Heuser, part 2: Kleiber W., Heuser R.Einleitung und Apparat. Tübingen, Max Niemeyer, 2004, 314 p.
Koch E., Haferland H. Heilsteilhabe bei Otfrid: Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit (Literatur — Theorie — Geschichte), ed. by B.Quast, S. Spreckelmeier witn cooperation of F.Bigalke. (Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik, vol. 12). Berlin; Boston, Walter de Gruyter, 2018, pp. 73–107. 11019.
Lühr R. Studien zur Sprache des Hildebrandliedes, vol. 1: Herkunft und Sprache. Frankfurt a/M. ; Bern, Lang Verlag, 1982, 347 p.
Lühr R. Bedingungsstrukturen im älteren Deutsch. Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven, ed. by A.Ziegler witn cooperation of Ch. Braun. Berlin; New York, Walter de Gruyter, 2010, pp. 157–172.
Lühr R. Zur germanischen Stabreimtechnik. Language and Mete , ed. by D.Gunkel, O.-O.Hackstein. Leiden; Boston, Walter de Gruyter, 2018, pp. 180–206.
Lühr R. Sprachliche Register im Alt- und Mittelhochdeutschen. Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert: Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017, ed. by F. Simmler witn cooperation of G.Baeva. (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, vol. 34). Berlin, Weidler Verlag, 2019, pp. 39–60.
Lühr R. Markierung von semiotisch-pragmatischen Funktionen in der althochdeutschen Schreibtradition. Schriftkonventionen in pragmatischer Perspektive, ed. by V.Belfiore et al. 2020. (Im Druck).
Masser A. Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters. (Grundlagen der Germanistik, vol. 19). Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1976, 202 p.
Miedema N. Zur historischen Narratologie am Beispiel der Dialoganalyse. Historische Narratologie — mediävistische Perspektiven, ed. by H.Haferland, M.Meyer. (Trends in Medieval Philology, vol. 19). Berlin; New York, Walter deGruyter, 2010, pp. 35–67.
Mierke G. Die Rede des Autors als Konzept — Kommunikation mit Gott im altsächsischen Heliand. Sprechen mit Gott: Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, ed. by N.Miedema et al. (Historische Dialogforschung, vol. 2). Berlin; New York, Walter de Gruyter, 2012, pp. 229–246.
Michel P. Die Weisen aus dem Morgenland in der Deutung des Abendlands. Geschichten und ihre Geschichte, ed. by Th. Fuhrer et al. Basel, Schwabe Verlag, 2004, pp. 237–268.
Schaller St. Verb-Erst-Stellung bei Deklarativsätzen im Althochdeutschen: Untersuchung der markierten Verbstellung aus verbalgrammatischer Perspektive: Phil. Diss. Technical University of Munich. München, 2014, 387 p.
Schmidt M. Otfrid I 5, 56 Gidúat er imo frémidi thaz hoha hímilrichi: Zu Otfrids Verkündigungsszene. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 1951, no. 94, pp. 26–51.
Schnelle G. Funktional bedingte Variation in der Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg: Eine methodische Annäherung an eine variationistische korpusbasierte Registerstudie des Althochdeutschen. Berlin, Masterarbeit Humboldt Universität, 2017, 86 p. 11131.
Schröder W., Hartmann H. Otfrid von Weißenburg. Althochdeutsche und altsächsische Literatur Literatur, ed. by R.Bergmann. Berlin; New York, Walter de Gruyter, 2003, pp. 322–345.
Speyer A. Die Bedeutung der Centering Theory für Fragen der Vorfeldbesetzung im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 2007, no. 26, pp. 83–115.
Wenzel H. Die ‚fließende‘ Rede und der ‚gefrorene‘ Text. Metaphern der Medialität: Poststrukturalismus Herausforderung an die Literaturwissenschaft, ed. by G.Neumann. Stuttgart; Weimar, Metzler, 1997, pp. 481–503.
Загрузки
Опубликован
Как цитировать
Выпуск
Раздел
Лицензия
Условия передачи авторских прав на статьи и рецензии, опубликованные в ежегодном периодическом издании «Немецкая филология» регулируются условиями Лицензионного Договора автора с Санкт-Петербургским государственным университетом. В соответствии с Лицензионным Договором опубликованные материалы находятся в открытом доступе, а авторам бесплатно предоставляется неограниченные возможности их распространения и самостоятельного архивирования.