TEXT TYPE FEATURES AND GRAMMATICALIZATION IN DIACHRONIC PERSPECTIVE

Авторы

  • Christina Gansel Institut für deutsche Philologie, Deutschland, D-17487, Greifswald, Rubenowstraße, 3

Аннотация

Am Beispiel der Textsorte Schulprogrammschrift des 18. Jahrhunderts überprüft der Beitrag Grammatikalisierungsprozesse in Hinblick auf die Entwicklung des Futurs mit werden und der Bedeutung von Modalverben. Dabei sollen Erkenntnisse zur Abgrenzung von Grammatikalisierungsprozessen und der Ausbildung von Textsortenmerkmalen  gewonnen werden. Der Beitrag basiert auf der Annahme, dass Sprachgeschichte als Geschichte von Textsorten gefasst werden kann. Dies impliziert zugleich, dass sprachliche Merkmale, die sich im 18. Jahrhundert in einer Vielzahl von Textexemplaren unterschiedlicher Textsorten in Übereinstimmung finden lassen, nicht unbedingt sprachliche Merkmale, also Formulierungsmuster darstellen, wie sie den sich entwickelnden Textsorten inhärent sind. Ziel des Beitrag ist es also, eine Differenz zwischen Grammatikalisierungserscheinungen und Textsortenmerkmalen zu erfassen. Dabei kann zunächst auf sprachgeschichtliche Forschungen zu einzelnen relevanten sprachlichen Phänomenen und Grammatikalisierungserscheinungen zurückgegriffen werden, um diese sodann textsortenspezifisch zu interpretieren. Zum Vergleich dienen Wladimir Admonis Erkenntnisse zur deutschen Sprache des 18. Jahrhunderts zum Bereich literarischer und philosophischer Kommunikation, die mit der Schulprogrammschrift dem Bereich Erziehung und Bildung gegenübergestellt werden. Im Vergleich zweier Textexemplare kann gleichzeitig die Entwicklung der Textsorte aus einem Traktat zur Schulprogrammschrift  beleuchtet werden. Weiterhin werden Ergebnisse erwartet, die den gemeinsamen Stand von Grammatikalisierungsprozessen aufweisen, hinsichtlich der Textsorte jedoch spezifische sprachliche Gestaltungen im grammatischen Bereich der Modalität zeigen, die in einem Kontext der Reflexion und Reflexivität im 18. Jahrhundert befördert wurde.

Ключевые слова:

Formulirungsmuster, Futur, Grammatikalisierung, Modalität, Modalverben, Sprachgeschichte, Textsorte

Скачивания

Данные скачивания пока недоступны.

Библиографические ссылки

Quellen

Alberti J.F. Der treue und geschickte Informator: Das ist Deutlicher

Unterricht, wie man die Jugend auf eine GOTT wohlgefällige Art mit viel Segen

unterrichten könne. Halle: Johann Christpoh Krebsen, 1727. 72 S.

Leun J.G.F. Einige Bemerkungen über die Vortheile, welche die Erlernung

der alten Sprachen der wissenschaftlichen Ausbildung des Geistes verschaffen:

Eine Einladungsschrift. Giessen: Johann Jacob und Johann Wilhelm Braun, 1791. 14 S.

Literatur

Admoni W. [G.]. Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 1990. 287 S.

Andreeva A. Diskurslinguistisches Potential der Modalität der Notwendigkeit in sprachwissenschaftlichen Texten // Kommunikative Praktiken in sozialen Kontexten: Sprachliche Mittel im Einsatz / hrsg. von Ch. Gansel, S.Nefedov, I.Jesan. Münster: LIT, 2019. S. 25–37.

Bohn C., Petzke M. Selbstreferenz und Rationalität // Niklas Luhmann: Soziale Systeme / hrsg. von D.Horster. Berlin Akademie Verlag GmbH., 2013. S. 135–145.

Gansel Ch. Zum funktionalen Status von Schulprogrammen: Schulprogramme als Instrumente der Reflexivität und Reflexion // Textsortenwandel vom 9. bis 19. Jahrhundert: Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität 92 Paderborn vom 9.–13.06.2015 / hrsg. von B.–M. Schuster, S.Holtfreter. Berlin:

Weidler Buchverlag, 2016. S. 65–83.

Gansel Ch. Nützlichkeit als Leistung der Wissenschaft im 18. Jahrhundert:

Naturkundliche Traktate und Abhandlungen // Kommunikative Praktiken in sozialen Kontexten: Sprachliche Mittel im Einsatz / hrsg. von Ch. Gansel, S.Nefedov, I.Jesan. Münster: LIT, 2019. S. 129–153.

Gansel Ch. Vom Traktat zur wissenschaftlichen Abhandlung — Gliederungssignale und sprachliche Kontexte // Textgliederungsprinzipien: Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen vom 8. bis 18. Jahrhundert: Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017 / hrsg. von F. Simmler. Berlin: Weidler Buchverlag, 2019. S. 481–506.

Luhmann N. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a/M. : Suhrkamp Taschenbuch, 1997. 1164 S.

Luhmann N. Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? 5. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 184 S.

Markewitz F. Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehung und Wissenschaftssystem: Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung. Münster: LIT, 2019. 730 S.

Nefedov S. Modales Profil sprachwissenschaftlicher Texte // Kommunikative Praktiken in sozialen Kontexten: Sprachliche Mittel im Einsatz / hrsg. von Ch. Gansel, S.Nefedov, I.Jesan. Münster: LIT, 2019, S. 13–24.

Szczepaniak R. Grammatikalisierung im Deutschen: Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2009. 211 S.

References

Admoni W. [G.]. Historische Syntax des Deutschen. Tübingen, Niemeyer, 1990, 287 p.

Andreeva, A. Diskurslinguistisches Potential der Modalität der Notwendigkeit in sprachwissenschaftlichen Texten. Kommunikative Praktiken in sozialen Kontexten: Sprachliche Mittel im Einsatz, ed. by Ch. Gansel, S.Nefedov, I.Jesan. Münster, LIT, 2019, pp. 25–37.

Bohn C., Petzke M. Selbstreferenz und Rationalität. Niklas Luhmann: Soziale Systeme, ed. by D.Horster. Berlin, Akademie Verlag GmbH., 2013, pp. 135–145.

Gansel Ch. Zum funktionalen Status von Schulprogrammen: Schulprogramme als Instrumente der Reflexivität und Reflexion. Textsortenwandel vom 9 bis 19. Jahrhundert: Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität Paderborn vom 9.–13.06.2015, ed. by B.–M. Schuster, S.Holtfreter. Berlin, Weidler

Buchverlag, 2016, pp. 65–83.

Gansel Ch. Nützlichkeit als Leistung der Wissenschaft im 18. Jahrhundert: Naturkundliche Traktate und Abhandlungen. Kommunikative Praktiken in sozialen Kontexten: Sprachliche Mittel im Einsatz, ed. by Ch. Gansel, S.Nefedov, I.Jesan. Münster, LIT, 2019, pp. 129–153.

Gansel Ch. Vom Traktat zur wissenschaftlichen Abhandlung — Gliederungssignale und sprachliche Kontexte. Textgliederungsprinzipien: Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen vom 8. bis 18. Jahrhundert: Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017, ed. by F. Simmler. Berlin, Weidler Buchverlag, 2019, pp. 481–506.

Luhmann N. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a/M., Suhrkamp Taschenbuch, 1997. 1164 S.

Luhmann N. Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, 5th ed. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008,184 p.

Markewitz F. Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehung und Wissenschaftssystem: Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung. Münster, LIT, 2019, 730 p.

Nefedov S. Modales Profil sprachwissenschaftlicher Texte. Kommunikative

Praktiken in sozialen Kontexten: Sprachliche Mittel im Einsatz, ed. by Ch. Gansel, S.Nefedov, I.Jesan. Münster, LIT, 2019, pp. 13–24.

Szczepaniak R. Grammatikalisierung im Deutschen: Eine Einführung. Tü-

bingen, Narr, 2009, 211 p.

Загрузки

Опубликован

28.07.2022

Как цитировать

Gansel, C. (2022). TEXT TYPE FEATURES AND GRAMMATICALIZATION IN DIACHRONIC PERSPECTIVE. Немецкая филология в Санкт-Петербургском государственном университете, 10, 79–94. извлечено от https://germanphilology.spbu.ru/article/view/14066

Выпуск

Раздел

ТИПЫ ТЕКСТА И ТЕКСТОВЫЕ КАТЕГОРИИ В ДИАХРОНИИ И СИНХРОНИИ