LOW ALEMANNIC DIALECT FEATURES IN ALSATIAN MANUSCRIPTS OF THE 15TH-16TH CENTURIES: CONSTANTNESS AND VARIANCE 

Authors

  • Nikolaj A. Bondarko Institute for Linguistic Studies, Russian Academy of Sciences, Address: 9, Tuchkov per., St. Petersburg, 199053, Russian Federation. https://orcid.org/0000-0002-5278-9512

Abstract

The article investigates the question of correspondence between constant characteristics of Low Alemannic written dialect and graphemic-phonetic variants caused by the influence of the supradialectical tradition of Early New High German (ENHG, “Gemeines Deutsch”). The scrutiny of the written praxis of local monastic scriptoria is necessary for solving practical tasks of linguistic dating and localization of medieval manuscripts. The present study is based on a vernacular prayer collection in MS Nem. I.O.87 (The National Library of Russia) consisting of 17 heterogeneous blocks from Alsace written during a long period of time from the first third of the 15th till the end of the 16th century, presumably in one of the dominican convents in Strasbourg. In comparison with the blocks of the 15th century, there are some features in the language of female scribes working in the late 16th century, which are characteristic for the German common usage. At the same time, the distribution of Bavarian and East Central features in the Low Alemannic manuscripts is obviously uneven and, most likely, depends on the individual strategy chosen by a scribe. The carried-out analysis has allowed to reveal a number of constant features of the Low Alemannic written dialect (for example, absence of the ENHG diphthongisation) and less constant features subject to a variation (for example, the lowering shift from ou to au). On the contrary, some language features of separate parts of the manuscript should be explained by the strong influence of local dialects (for example, free alternation of rounded and unrounded variants of short high and mid-low vowels: i, e ~ ü, ö). In general, the observed kind of variation indicates that the language of Alsatian prayer books remained conservative for all the 16th century, and the full transition to the common German prestandard still hadn’t taken place in monastic manuscript sources.

Keywords:

Early New High German, Low Alemannic written dialect, Alsace, prayer books, constant dialectal features

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Nikolaj A. Bondarko, Institute for Linguistic Studies, Russian Academy of Sciences, Address: 9, Tuchkov per., St. Petersburg, 199053, Russian Federation.

Doctor of Philological Sciences, Senior researcher of Institute for Linguistic Studies, Russian Academy of Sciences

References

Источники

Российская национальная библиотека: ркп. Нем. O. I. 87.


Издания текстов

ElsLA — Die ‘Elsässische Legenda Aurea’. Bd. 1. Das Normalcorpus / Hrsg. v. U. Williams, W. Williams-Krapp (Texte und Textgeschichte 3). Tübingen: Max Niemeyer, 1980; Bd. 2. Das Sondergut / Hrsg. v. K.Kunze (Texte und Textgeschichte 10). Tübingen: Max Niemeyer, 1983; Bd. 3. Die lexikalische Überlieferungsvarianz, Register, Indices / Hrsg. U. Williams (Texte und Textgeschichte 21). Tübingen: Max Niemeyer, 1990.

NvW — Niklas von Wyle. Translationen. Esslingen: Konrad Fyner, nach 5.4.1478. (GW M51838).


Cловари

DWb — Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde in 32 Teilbden. Leipzig, 1854–1961. Quellenverzeichnis: Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1971. [http://woerterbuchnetz.de/DWB/].


Литература

Гухман, М.М. От языка немецкой народности к немецкому национальному языку. Ч. 2. М.: АН СССР, 1959. 204 с.

Гухман, М.М. Язык немецкой политической литературы эпохи Реформации и Крестьянской войны. М.: Наука, 1970. 276 с.

Гухман, М.М. Соотношение социальной дифференциации и других типов варьирования литературного языка // Социальная и функциональная дифференциация литературных языков. М.: Наука, 1977. C. 41–60.

Дубинин, С.И. Немецкий литературный язык позднего средневековья: юго-западный ареал. Самара: Изд-во «Самарский университет», 2000. 199 с.

Жирмунский, В.М. Немецкая диалектология. М.; Л.: АН СССР, 1956. 956 с.

Логутова, М.Г. Опыт исследования позднесредневековой религиозности на примере немецких рукописных молитвенников из собрания Российской национальной библиотеки в Санкт-Петербурге // Символ. Журнал христианской культуры, основанный Славянской библиотекой в Париже. No 51. Париж; М.: Институт философии, теологии и истории св. Фомы, 2007. С. 379–416.

Bahder, K.von. Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert. Straßburg: Verlag v. Karl J. Trübner, 1890. 367 S.

Bauer, G. Johann von Kaysersberg als Objekt und Grundlage der Erforschung der Straßburger Stadtsprache // Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit: Vorträge des Symposiums vom 30. März bis 3. April 1987 an der Universität Mannheim / Hrsg. v. G.Bauer. Göppingen: Kümmerle, 1988. S.439– 464.

Besch, W. Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke, 1967. 426 S.

Besch, W. Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache: Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen // Dialektologie. Ein Handbuch / Hrsg. v. W. Besch u.a. Halbbd. 2. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1983. S. 961–990.

Bondarko, N., Palmer, N.F. Ein elsässisches Gebetbuch in der Russischen Nationalbibliothek zu St. Petersburg: Befund und Deutung // Von mittelalterlichen und neuzeitlichen Beständen in russischen Bibliotheken und Archiven: Ergebnisse der Tagungen des deutsch-russischen Arbeitskreises an der Philipps-Universität Marburg (2012) und an der Lomonossov-Universität Moskau (2013) / Hrsg. v.N. Ganina u.a. (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschr. 47; Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 3). Erfurt: Verlag der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, 2016. S. 171–198.

Ebert, R. P., Reichmann, O., Solms, H.-S., Wegera, K.-P. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Max Niemeyer, 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe, Nr. 12).

Frings, Th. Sprache und Geschichte. Bd. I. (Mitteldeutsche Studien 16). Halle (Saale): Max Niemeyer, 1956. 156 S.

Frings, Th. Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 3. erweit. Aufl. Halle (Saale): Max Niemeyer, 1957. 174 S.

Grosse, R. Dialektologie und Soziolinguistik in der Theorie des Sprachwandels // Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung: Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886–1968) / Hrsg. R. Grosse. Berlin: Akademie-Verlag Berlin, 1990. S. 27–38.

Haimerl, Fr.X. Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. (Münchener theologische Studien I,4). München: Karl Zink Verlag, 1952. 185 S.

Kleiber, W., Kunze, K., Löffler, H. Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bd. I. Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen. Bd. II. Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. (Bibliotheca Germanica. 22A/22B). Bern; München: Francke Verlag, 1979.

Kunze, K. Neue Ansätze zur Erfassung spätmittelalterlicher Sprachvarianz // Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung: Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung / Hrsg. K.Ruh (TTG 19). Tübingen: Max Niemeyer, 1985. S. 157–200.

Kunze, K. Aspekte einer Sprachgeschichte des Oberrheingebietes bis zum 16. Jahrhundert // Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung / Hrsg. W. Besch u. a. 2., vollst. neu bearb. und erweit. Aufl. Teilbd. 3. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2003. S. 2810–2825.

Lentes, Th. Gebetbuch und Gebärde. Religiöses Ausdrucksverhalten in Gebetbüchern aus dem Dominikanerinnen-Kloster St. Nikolaus in undis zu Straßburg (1350–1550): Diss. Münster, 1996. 410 S.

Maurer, Fr. Zur Sprachgeschichte des deutschen Südwestens // Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen: Räume und Kräfte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Südwestens / Hrsg. Fr. Maurer. Straßburg: Hünenburg-Verlag, 1942 (Arbeiten vom Oberrhein 2). S. 167–336.

Minzloff, R. Weihnachtsgebete aus einem Nonnenkloster (Papierhandschrift des XIV Jahrhunderts) // Minzloff, R. Die altdeutschen Handschriften der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg. St. Petersburg: Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1853. S. 59–64.

Moser, V. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1. Lautlehre. 1. Hälfte: Orthographie, Betonung, Stammsilbenvokale. Heidelberg: Carl Winter Verlag, 1929. 358 S.

Reichmann, O. Die Diagliederung des Frühneuhochdeutschen // Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. und erweit. Aufl. / Hrsg. W.Besch, A.Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger. Teilband. 2. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2003. S. 1623–1646.

Socin, A. Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. Heilbronn: Henninger, 1888. 545 S.

Sonderegger, S. Leistung und Aufgabe der Dialektologie im Rahmen der Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen // Dialektologie: Ein Handbuch / Hrsg. W. Besch. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1983. Halbbd. 2. S. 1526–1558.

Stöckicht, O. Sprache, Landschaft und Geschichte des Elsaß. Marburg: Elwert’sche Verlagsbuchandlung, 1942. 252 S.

Weinhold, K. Alemannische Grammatik. Berlin: Dümmler, 1863. (Neudruck Amsterdam, 1967). 480 S.

Wolf, N.R. Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Frühneuhochdeutschen // Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständ. neu bearb. und erweit. Aufl. / Hrsg. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger. Teilband. 2. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2003. S. 1527–1542.

Young, Chr., Gloning, Th. A history of the German language through texts. London; New York: Routledge, 2004.


References

Guhman, M.M. Ot iazyka nemetskoi narodnosti k nemetskomu natsional‘nomu iazyku [From the language of German ethnos towards the German national language]. Moscow, AN SSSR, 1959. Part 2. 204 p. (In Russian)

Guhman, M.M. Iazyk nemetskoi politicheskoi literatury epokhi Reformatsii i Krest’ianskoi voiny [The language of German political literature of the Reformation and Peasant’s War]. Moscow, Nauka Publ., 1970. 276 p. (In Russian)

Guhman, M.M. [The correlation of the social differentiation and other variation types of literary language]. Sotsial’naia i funktsional’naia differentsiatsiia literaturnykh iazykov. Moscow, Nauka Publ., 1977, pp. 41–60. (In Russian)

Dubinin, S.I. Nemetskii literaturnyi iazyk pozdnego srednevekov’ia: iugozapadnyi areal [German literary language of the Late Middle Ages: Southwestern areal]. Samara, Samarskii universitet Publ., 2000. 199 p. (In Russian)

Zhirmunskij, V.M. Nemetskaia dialektologiia [German dialectology]. Moscow, Leningrad, AN SSSR, 1956. 956 p. (In Russian)

Logutova, M.G. Opyt issledovaniia pozdnesrednevekovoi religioznosti na primere nemetskikh rukopisnykh molitvennikov iz sobraniia Rossiiskoi natsional’noi biblioteki v Sankt-Peterburge [An experience of the research of late medieval religiosity on the example of German handwritten prayer books from the collection of the National Library of Russia in St. Petersburg]. Simvol. Zhurnal khristianskoi kul’tury, osnovannyi Slavianskoi bibliotekoi v Parizhe. no. 51. Paris, Moscow, Institut filosofii, teologii i istorii sv. Fomy, 2007, pp. 379–416. (In Russian)

Bahder, K., von. Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert. Straßburg, Verlag von Karl J. Trübner, 1890. 367 p.

Bauer, G.Johann von Kaysersberg als Objekt und Grundlage der Erforschung der Straßburger Stadtsprache. Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Vorträge des Symposiums von 30. März bis 3. April 1987 an der Universität Mannheim. Hrsg. von G. Bauer. Göppingen, Kümmerle, 1988, pp. 439–464.

Besch, W. Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München, Francke, 1967. 426 p.

Besch, W. Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen. Dialektologie. Ein Handbuch. Hrsg. von W. Besch u.a. Halbbd. 2. Berlin, New York, Walter de Gruyter, 1983, pp. 961–990.

Bondarko, N., Palmer, N. F. Ein elsässisches Gebetbuch in der Russischen Nationalbibliothek zu St. Petersburg: Befund und Deutung. Von mittelalterlichen und neuzeitlichen Beständen in russischen Bibliotheken und Archiven. Ergebnisse der Tagungen des deutsch-russischen Arbeitskreises an der Philipps-Universität Marburg (2012) und an der Lomonossov-Universität Moskau (2013). Hrsg. N.Ganina u.a. (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschr. 47; Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 3). Erfurt, Verlag der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, 2016, pp. 171–198.

Ebert, R. P., Reichmann, O., Solms, H.-S., Wegera, K.-P. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen, Max Niemeyer, 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe, Nr. 12).

Frings, Th. Sprache und Geschichte. Bd. I. (Mitteldeutsche Studien 16). Halle (Saale), Max Niemeyer, 1956. 156 p.

Frings, Th. Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 3. erweit. Aufl. Halle (Saale), Max Niemeyer, 1957. 174 p.

Grosse, R. Dialektologie und Soziolinguistik in der Theorie des Sprachwandels. Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886–1968). Hrsg. R. Grosse. Berlin: Akademie-Verlag Berlin, 1990, pp. 27–38.

Haimerl, Fr. X. Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. (Münchener theologische Studien I,4). München, Karl Zink Verlag, 1952. 185 p.

Kleiber, W., Kunze, K., Löffler, H. Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bd. I. Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen; Bd. II. Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. (Bibliotheca Germanica 22A/22B). Bern, München, Francke Verlag, 1979.

Kunze, K. Neue Ansätze zur Erfassung spätmittelalterlicher Sprachvarianz. Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung: Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung. Hrsg. K. Ruh (TTG 19). Tübingen, Max Niemeyer, 1985, pp. 157–200.

Kunze K. Aspekte einer Sprachgeschichte des Oberrheingebietes bis zum 16. Jahrhundert. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. und erweit. Aufl. Teilband. 3. Hrsg. W. Besch u. a. Berlin, New York, Walter de Gruyter, 2003, pp. 2810–2825. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.)

Lentes, Th. Gebetbuch und Gebärde: religiöses Ausdrucksverhalten in Gebetbüchern aus dem Dominikanerinnen-Kloster St. Nikolaus in undis zu Straßburg (1350–1550): Diss. Münster, 1996. 410 p.

Maurer, Fr. Zur Sprachgeschichte des deutschen Südwestens. Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen. Räume und Kräfte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Südwestens. Hrsg. Fr. Maurer. Straßburg, Hünenburg-Verlag, 1942, pp. 167–336. (Arbeiten vom Oberrhein 2.)

Minzloff, R. Weihnachtsgebete aus einem Nonnenkloster (Papierhandschrift des XIV Jahrhunderts). Minzloff R. Die altdeutschen Handschriften der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg. St. Petersburg, Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1853, pp. 59–64.

Moser, V. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1. Lautlehre. 1. Hälfte: Orthographie, Betonung, Stammsilbenvokale. Heidelberg, Carl Winter Verlag, 1929. 358 p.

Reichmann, O. Die Diagliederung des Frühneuhochdeutschen. Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständ. neu bearb. und erweit. Aufl. Hrsg. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S.Sonderegger. Teilband. 2. Berlin, New York, Walter de Gruyter, 2003, pp.623– 1646. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.)

Socin, A. Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. Heilbronn, Henninger, 1888. 545 p.

Sonderegger, S. Leistung und Aufgabe der Dialektologie im Rahmen der Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen. Dialektologie: Ein Handbuch. Hrsg. W. Besch. Berlin, New York, Walter de Gruyter, 1983. Halbbd. 2, pp. 1526–1558.

Stöckicht, O. Sprache, Landschaft und Geschichte des Elsaß. Marburg, Elwert‘sche Verlagsbuchhandlung, 1942. 252 p.

Weinhold, K. Alemannische Grammatik. Berlin, Dümmler, 1863. 480 p. (Neudruck, Amsterdam, 1967)

Wolf, N.R. Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Frühneuhochdeutschen. Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständ. neu bearb. und erweit. Aufl. Hrsg. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger. Teilband. 2. Berlin, New York, de Gruyter, 2003, pp. 1527–1542. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.)

Young, Chr., Gloning, Th. A history of the German language through texts. London, NewYork, Routledge, 2004.

Published

2025-03-25

How to Cite

Bondarko, N. A. (2025). LOW ALEMANNIC DIALECT FEATURES IN ALSATIAN MANUSCRIPTS OF THE 15TH-16TH CENTURIES: CONSTANTNESS AND VARIANCE . German Philology at the St Petersburg State University , 6, 120–142. Retrieved from https://germanphilology.spbu.ru/article/view/19650

Issue

Section

III. VARIATION OF UNITS OF DIFFERENT GRADES