DISCOURSE MARKERS OF ORAL RECEPTION IN THE MIDDLE HIGH GERMAN LITERATURE

Authors

  • Galina Andreevna Baeva St. Petersburg State University, Adress: 7–9, Universitetskaya emb., St. Petersburg, 199034, Russian Federation

Abstract

An important communicative-pragmatic feature of the art works created in the era of predominantly oral reception used to be as follows — the address of the author-narrator to the audience, the narrator’s peculiar explicit dialogue with the narratee reflecting the features of the spoken language of that period. The main discourse markers, as means of actualization of oral reception, were addresses, imperatives, deictic words (pronouns, particles), exclamative and interrogative constructions with interjections and interrogative words. The material for analysis is various in genres works of medieval German-language literature: epic, romance, Schwank.

Keywords:

communication, oral reception, author, exclamative, interrogative, interjection, commentary, address, imperative, epic, Schwank, romance

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Galina Andreevna Baeva, St. Petersburg State University, Adress: 7–9, Universitetskaya emb., St. Petersburg, 199034, Russian Federation

Professor of German Philology Department, St. Petersburg State University, Doctor of Philological Sciences.

References

Литература

Баева, Г.А. О валентности междометий в немецком языке // Системное описание лексики германских языков: межвуз. сб. Вып. 5. Л.: ЛГУ, 1985. С. 104–108.

Баева, Г.А. Проблемы исторической реконструкции коммуникативно-прагматических категорий в диахронии: Так о чем же говорили Хильтибрант и Хадубрант? // Очерки по исторической прагматике германских языков. СПб.: Изд-во С.-Петерб. ун-та, 2012. С. 20–28.

Бирр-Цуркан, Л.Ф. Единицы речевого этикета и их функционирование в средневерхненемецком языке: автореф. дис. ... канд. филол. наук / СПбГУ. СПб., 2007. 21 с.

Пешковский, А. М. Русский синтаксис в научном освещении. М.: Языки славянской культуры, 2001. 510 c.

Шаховский, В. И. Лингвистическая теория эмоций. М.: Гнозис, 2008. 416 с.

Baeva, G.A. Die Interjektionen in der Geschichte der deutschen Sprache // Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache: Berlner sprachwissenschaftliche Studien. Bd. 2 / Hrsg. F. Simmler. Berlin, 2000. S. 9–20.

Baeva, G. Sprachliche Mittel zum Ausdruck der Autorenpräsenz im mittelalterlichen Tristan-Roman // Etudes Medievales. Bd. 15. Amiens, 2013, S. 14–21.

Bax, M. Die lebendige Dimension toter Sprachen. Zur pragmatischen А Analyse von Sprachgebrauch in historischen Kontexten // Zeitschrift für germanistische Linguistik. Berlin, New York: de Gruyter, 1983. S. 1–21.

Besch, W. Duzen, Siezen, Titulieren: zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. 160 S.

Besch, W. Anredeformen des Deutschen im geschichtlichen Wandel / / Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung / Hrsg. von W.Besch, A.Betten, O.Reichmann, St. Sonderegger. Berlin, New York: de Gruyter, 2013. S. 2599–2629.

Ehrismann, G. Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd. II. München: Beck, 1922. 356 S.

Ernst, P. Werner, M. Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen. Berlin, New York: de Gruyter, 2016. S. 9–19.

Jacobs, A. The historical perspective in pragmatics // Historical Pragmatics. Pragmatic Developments in the History of English / ed. A. H. Jucker. Amsterdam: Benjamins, 1996. P. 1–33.

Kilian, J. Historische Dialogforschung. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer. 2005. 180 S.

Lexer Matthias Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 1992. 506 S.

Schwarz-Friesel, M. Sprache und Emotion. Tübingen; Basel: A.Francke Verlag, 2007. 401 S.

Singer, S. Wolframs Stil und der Stoff des Parzivals. Wien:Kais. Akademie der Wissenschaften, 1916. 127 S.

Sitta, H. Vorwort // Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 1980. S. 7–8.

Sonderegger, S. Gesprochene Sprache im Nibelungenlied // Monfort. Bd. 32. 1980. S. 360–379.

Sonderegger, S. Aufgaben einer pragmatikorientierten Sprachgesschichte. Thesen / Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 1980. S. 132–134.

Sonderegger, S. Reflexe der gesprochenen Sprache im Althochdeutschen // Sprachgeschichte. Ein Handbuch. Teil 2. 2000. S. 1231–1240.

Sonderegger, S. „Gesprochen oder nur geschrieben?“ Mündlichkeit in mittelalterlichen Texten als direkter Zugang zum Menschen // Germanica selecta. 2002. S. 491–503.

Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven / Hrsg. M.Unzeitig, N.Miedema, Fr. Hundnurscher. Berlin: de Gruyter, 2011. 317 S.

Weithase, I. Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache. 2 Bd. Tübingen: Niemeyer, 1961. 575 S.


Источники иллюстративного материала и принятые сокращения

Alexander — Pfaffe Lambrecht Alexanderroman Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch / Hrsg., übersetzt u. kommentiert von E.Lienert. Reclam Nr. 18508. Stuttgart: Reclam, 2007. 671 S.

Amis — Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch / Hrsg. M. Schilling. Stuttgart: Reclam, 2007. 206 S.

Daniel — Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. 2., neubearb. Aufl. / Hrsg. M. Resler. Tübingen: Niemeyer, 1995. 364 S.

Eneide — Heinrich von Veldeke: Eneide. Mit Einleitung und Anmerkungen / Hrsg. O.Behaghel [1882]; Nachdruck: Hildesheim: G. Olms, 1970. 816 S.

Erec —Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, Hrsg. von V. Mertens, Stuttgart: Reclam, 2008. 722 S.

Jüngerer Titurel — Albrechts Jüngerer Titurel. Bd III/1 (Strophe 4395–5417) / nach den Grundsätzen von W.Wolf kritisch hrsg. von K.Nyholm, Berlin, 1984.

Heinrich — Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch / Hrsg. von U. Rautenberg, Stuttgart: Reclam, 2008. 722 S.

Helmbrecht — Wernher der Gärtner: Helmbrecht. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch / Hrsg., übersetzt u. erläutert von F.Tschirch, Stuttgart: Reclam, 2007.

Herzmære — Konrad von Würzburg: Herzmære // Novellistik des Mittelalters. Märendichtung / Hrsg., übers. und kommentiert K. Grubmüller, Frankfurt / M., 1996.

Gerhard — Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart / Hrsg. J. Asher. 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 1989.

Gregorius — Gregorius der gute Sünder. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Mhd. Text nach F.Neumann, übertr. B.Kippenberg; Nachwort H. Kuhn, Stuttgart: Reclam, 2005.

Iwein — Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch / Hrsg. und übers. von R. Krohn, komm. von M. Schnyder . Stuttgart: Reclam, 2001.

Krone — Heinrich von dem Türlin: Die Krone (Verse 1–12281), nach der Handschrift 2779 der Österreichischen Nationalbibliothek. Nach Vorarbeiten von A. Ebenbauer, K. Zatloukal und H. P. Pütz / Hrsg. F.P.Knapp, M.Niesner, Tübingen: Niemeyer, 2000; Heinrich von dem Türlin: Die Krone (Verse 12282–30042), nach der Handschrift Cod.Pal.germ. 374 der Universitätsbibliothek Heidelberg; nach Vorarbeiten F. P. Knapp, K. Zatloukal / Hrsg. von A.Ebenbauer< und F.Kragl, Tübingen: Niemeyer, 2005.

Kudrun — Kudrun. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch / Hrsg. und übers. von U. Störmer-Caysa. Stuttgart: Reclam, 2010.

Lancelot — Prosa-Lancelot I. u. II. / Hrsg. von H.-H. Steinhoff. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag, 1995. 675 S.

Parzival — Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von K. Lachmann, Übersetzung und Nachwort von W. Spiewok. 2 Bände, Stuttgart 1986 (= Reclams Uni- versalbibliothek; Bde 3681 und 3682).

Reinhart — Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch — Neuhochdeutsch / Neuhochdeutsch Prosaübersetzung, Nachwort und Anmerkungen von W. Spiewok. Leipzig, 1977 (= Reclams Universalbibliothek).

Rother — König Rother. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch / Hrsg. von I. Bennewitz u.a. Stuttgart: Reclam, 2007. 485 S.

Titurel — Wolfram von Eschenbach. Sechste Ausgabe von K. Lachmann, Berlin; Leipzig, 1926.

Tristrant — Eilhart von Oberg: Tristrant und Isalde/ Hrsg. von D. Buschinger und W. Spiewok, Greifswald, 1993.

Willehalm — Rudolf von Ems: Willehalm von Orlens /hrsg. aus dem Wasserburger Codex der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen von V.Junk, Berlin, 1905 (DTM 2); Nachdruck: Dublin; Zürich, 1967.


References

Baeva, G.A. O valentnosti mezhdometii v nemetskom iazyke [On interjection valency in the German language]. Sistemnoe opisanie leksiki germanskikh iazykov: Mezhvuzovskii. sb. Vyp.5. Leningrad, Leningrad State University, 1985, pp. 104–108. (In Russian)

Baeva, G. A. Problemy istoricheskoi rekonstruktsii kommunikativno-pragmaticheskikh kategorii v diakhronii: Tak o chem zhe govorili Khil’tibrant i Khadubrant? [The questions of historic reenactment of communicative-pragmatic categories in diachrony: So, what did Hildebrand and Hadubrand talk about?]. Ocherki po istoricheskoi pragmatike germanskikh iazykov. St. Petersburg, St. Petersburg University Press, 2012, pp. 20–28. (In Russian)

Birr-Tsurkan, L. F. Edinitsy rechevogo etiketa i ikh funktsionirovanie v sredneverkhnenemetskom iazyke [The units of speaking etiquette and their function in the Middle High German. Thesis of PhD]. SPbSU. St. Petersburg, 2007. 21 p. (In Russian)

Peshkovskii, A. M. Russkii sintaksis v nauchnom osveshchenii [Russian syntax in academic presentation]. Moscow, Iazyki slavianskoi kul’tury, 2001. 510 p. (In Russian)

Shakhovskii, V. I. Lingvisticheskaia teoriia emotsii [Linguistic theory of emotions]. Moscow, Gnosis, 2008. 416 p. (In Russian)

Baeva, G. A. Die Interjektionen in der Geschichte der deutschen Sprache. Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Hrsg. F.Simmler. Berlin, WEIDLER Buchverlag, 2000, S. 9–20.

Baeva, G. Sprachliche Mittel zum Ausdruck der Autorenpräsenz im mittelalterlichen Tristan-Roman. Etudes Medievales 15, Amiens, 2013, S. 14–21.

Bax, M. Die lebendige Dimension toter Sprachen. Zur pragmatischen А Analyse von Sprachgebrauch in historischen Kontexten. Zeitschrift für germanistische Linguistik. Berlin, New York, de Gruyter Publ., 1983, S. 1–21.

Besch, W. Duzen, Siezen, Titulieren: zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Publ., 1998. 160 S.

Besch, W. Anredeformen des Deutschen im geschichtlichen Wandel / Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, St. Sonderegger. Berlin, New York, de Gruyter Publ., 2013, S. 2599–2629.

Ehrismann, G. Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd. II. München, Beck Publ., 1922. 356 S.

Ernst, P. Werner, M. Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen. Berlin, New York: de Gruyter, 2016. S. 9–19.

Jacobs, A. The historical perspective in pragmatics. Eds A.Jacobs, A. H. Jucker. Historical Pragmatics. Pragmatic Developments in the History of English. Amsterdam, Benjamins, 1996, pp. 1–33.

Kilian, J. Historische Dialogforschung. Eine Einführung. Tübingen, Niemeyer, 2005. 180 S.

Lexer Matthias Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart, Hirzel Verlag, 1992. 504 S.

Schwarz-Friesel, M. Sprache und Emotion. Tübingen und Basel, A. Francke Verlag, 2007. 401 S.

Singer, S. Wolframs Stil und der Stoff des Parzivals. Wien, 1916. 190 S.

Sitta, H. Vorwort. Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Tübingen, Niemeyer, 1980, S. 7–8.

Sonderegger, S. Gesprochene Sprache im Nibelungenlied. Monfort, Bd. 32, 1980, S. 360–379.

Sonderegger, S. Aufgaben einer pragmatikorientierten Sprachgesschichte. Thesen. Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Tübingen, Niemeyer, 1980, S. 132–134.

Sonderegger, S. Reflexe der gesprochenen Sprache im Althochdeutschen. Sprachgescichte. Ein Handbuch. Teil 2, 2000, S. 1231–1240.

Sonderegger, S. „Gesprochen oder nur geschrieben?“ Mündlichkeit in mittelalterlichen Texten als direkter Zugang zum Menschen. Germanica selecta, 2002, S. 491–503.

Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven / Hrsg. M. Unzeitig, N. Miedema, Fr. Hundnurscher. Berlin: de Gruyter, 2011. 317 S.

Weithase, I. Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache . 2 Bd. Tübingen, Niemeyer, 1961.

Published

2017-12-20

How to Cite

Baeva, G. A. (2017). DISCOURSE MARKERS OF ORAL RECEPTION IN THE MIDDLE HIGH GERMAN LITERATURE. German Philology at the St Petersburg State University , 7, 99–114. Retrieved from https://germanphilology.spbu.ru/article/view/19140

Issue

Section

INTRATEXTUAL ANALYSIS OF DISCURSE