НИЖНЕАЛЕМАННСКИЕ ДИАЛЕКТНЫЕ ЧЕРТЫ В ЭЛЬЗАССКИХ РУКОПИСЯХ XV–XVI ВЕКОВ: КОНСТАНТНОСТЬ И ВАРИАТИВНОСТЬ

Авторы

  • Николай Александрович Бондарко Институт лингвистических исследований РАН, Адрес: Российская Федерация, 199053, Санкт-Петербург, Тучков пер., 9. https://orcid.org/0000-0002-5278-9512

Аннотация

В статье рассматривается вопрос о соотношении константных признаков нижнеалеманнского письменного диалекта и графико-фонетических вариантов, связанных с влиянием наддиалектного ранненововерхненемецкого (рнвн.) узуса („Gemeines Deutsch“). Изучение письменных практик местных монастырских скрипториев необходимо для решения частных практических задач датировки и локализации происхождения средневековых рукописей. Материалом исследования является сборник молитвенных текстов из фондов Российской Национальной библиотеки Нем. I. O. 87, составленный из 17 разных молитвенников из Эльзаса XV–XVI вв., предположительно, в одном из доминиканских монастырей Страсбурга. По сравнению с блоками, созданными на протяжении XV в., в языке переписчиц, работавших в конце XVI в., наблюдается ряд черт, характерных для общенемецкого узуса. Вместе с тем распространение юго- и средневосточных черт в нижнеалеманнских рукописях явно неравномерно и, по всей видимости, зависит от индивидуальной стратегии, выбранной писцом. Проведенный анализ позволил выявить ряд константных признаков нижнеалеманнского письменного диалекта (например, отсутствие рнвн. дифтонгизации) и менее устойчивых черт, подверженных варьированию (например, расширение ou > au). Некоторые особенности языка отдельных частей рукописи объясняются, напротив, сильным влиянием местных диалектов (например, свободное чередование на письме лабиализованных и делабиализованных вариантов кратких гласных переднего и среднего ряда: i, e ~ ü, ö). В целом характер варьирования указывает на то, что язык эльзасских молитвенников оставался консервативным на протяжении всего XVI в. и полный переход на общенемецкий предстандарт еще не состоялся.

Ключевые слова:

ранненововерхненемецкий язык, нижнеалеманнский письменный диалект, Эльзас, молитвенники, константные диалектные признаки

Скачивания

Данные скачивания пока недоступны.

Биография автора

Николай Александрович Бондарко, Институт лингвистических исследований РАН, Адрес: Российская Федерация, 199053, Санкт-Петербург, Тучков пер., 9.

доктор филологических наук, старший научный сотрудник Института лингвистических исследований РАН

Библиографические ссылки

Источники

Российская национальная библиотека: ркп. Нем. O. I. 87.


Издания текстов

ElsLA — Die ‘Elsässische Legenda Aurea’. Bd. 1. Das Normalcorpus / Hrsg. v. U. Williams, W. Williams-Krapp (Texte und Textgeschichte 3). Tübingen: Max Niemeyer, 1980; Bd. 2. Das Sondergut / Hrsg. v. K.Kunze (Texte und Textgeschichte 10). Tübingen: Max Niemeyer, 1983; Bd. 3. Die lexikalische Überlieferungsvarianz, Register, Indices / Hrsg. U. Williams (Texte und Textgeschichte 21). Tübingen: Max Niemeyer, 1990.

NvW — Niklas von Wyle. Translationen. Esslingen: Konrad Fyner, nach 5.4.1478. (GW M51838).


Cловари

DWb — Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde in 32 Teilbden. Leipzig, 1854–1961. Quellenverzeichnis: Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1971. [http://woerterbuchnetz.de/DWB/].


Литература

Гухман, М.М. От языка немецкой народности к немецкому национальному языку. Ч. 2. М.: АН СССР, 1959. 204 с.

Гухман, М.М. Язык немецкой политической литературы эпохи Реформации и Крестьянской войны. М.: Наука, 1970. 276 с.

Гухман, М.М. Соотношение социальной дифференциации и других типов варьирования литературного языка // Социальная и функциональная дифференциация литературных языков. М.: Наука, 1977. C. 41–60.

Дубинин, С.И. Немецкий литературный язык позднего средневековья: юго-западный ареал. Самара: Изд-во «Самарский университет», 2000. 199 с.

Жирмунский, В.М. Немецкая диалектология. М.; Л.: АН СССР, 1956. 956 с.

Логутова, М.Г. Опыт исследования позднесредневековой религиозности на примере немецких рукописных молитвенников из собрания Российской национальной библиотеки в Санкт-Петербурге // Символ. Журнал христианской культуры, основанный Славянской библиотекой в Париже. No 51. Париж; М.: Институт философии, теологии и истории св. Фомы, 2007. С. 379–416.

Bahder, K.von. Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert. Straßburg: Verlag v. Karl J. Trübner, 1890. 367 S.

Bauer, G. Johann von Kaysersberg als Objekt und Grundlage der Erforschung der Straßburger Stadtsprache // Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit: Vorträge des Symposiums vom 30. März bis 3. April 1987 an der Universität Mannheim / Hrsg. v. G.Bauer. Göppingen: Kümmerle, 1988. S.439– 464.

Besch, W. Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke, 1967. 426 S.

Besch, W. Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache: Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen // Dialektologie. Ein Handbuch / Hrsg. v. W. Besch u.a. Halbbd. 2. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1983. S. 961–990.

Bondarko, N., Palmer, N.F. Ein elsässisches Gebetbuch in der Russischen Nationalbibliothek zu St. Petersburg: Befund und Deutung // Von mittelalterlichen und neuzeitlichen Beständen in russischen Bibliotheken und Archiven: Ergebnisse der Tagungen des deutsch-russischen Arbeitskreises an der Philipps-Universität Marburg (2012) und an der Lomonossov-Universität Moskau (2013) / Hrsg. v.N. Ganina u.a. (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschr. 47; Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 3). Erfurt: Verlag der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, 2016. S. 171–198.

Ebert, R. P., Reichmann, O., Solms, H.-S., Wegera, K.-P. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Max Niemeyer, 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe, Nr. 12).

Frings, Th. Sprache und Geschichte. Bd. I. (Mitteldeutsche Studien 16). Halle (Saale): Max Niemeyer, 1956. 156 S.

Frings, Th. Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 3. erweit. Aufl. Halle (Saale): Max Niemeyer, 1957. 174 S.

Grosse, R. Dialektologie und Soziolinguistik in der Theorie des Sprachwandels // Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung: Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886–1968) / Hrsg. R. Grosse. Berlin: Akademie-Verlag Berlin, 1990. S. 27–38.

Haimerl, Fr.X. Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. (Münchener theologische Studien I,4). München: Karl Zink Verlag, 1952. 185 S.

Kleiber, W., Kunze, K., Löffler, H. Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bd. I. Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen. Bd. II. Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. (Bibliotheca Germanica. 22A/22B). Bern; München: Francke Verlag, 1979.

Kunze, K. Neue Ansätze zur Erfassung spätmittelalterlicher Sprachvarianz // Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung: Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung / Hrsg. K.Ruh (TTG 19). Tübingen: Max Niemeyer, 1985. S. 157–200.

Kunze, K. Aspekte einer Sprachgeschichte des Oberrheingebietes bis zum 16. Jahrhundert // Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung / Hrsg. W. Besch u. a. 2., vollst. neu bearb. und erweit. Aufl. Teilbd. 3. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2003. S. 2810–2825.

Lentes, Th. Gebetbuch und Gebärde. Religiöses Ausdrucksverhalten in Gebetbüchern aus dem Dominikanerinnen-Kloster St. Nikolaus in undis zu Straßburg (1350–1550): Diss. Münster, 1996. 410 S.

Maurer, Fr. Zur Sprachgeschichte des deutschen Südwestens // Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen: Räume und Kräfte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Südwestens / Hrsg. Fr. Maurer. Straßburg: Hünenburg-Verlag, 1942 (Arbeiten vom Oberrhein 2). S. 167–336.

Minzloff, R. Weihnachtsgebete aus einem Nonnenkloster (Papierhandschrift des XIV Jahrhunderts) // Minzloff, R. Die altdeutschen Handschriften der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg. St. Petersburg: Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1853. S. 59–64.

Moser, V. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1. Lautlehre. 1. Hälfte: Orthographie, Betonung, Stammsilbenvokale. Heidelberg: Carl Winter Verlag, 1929. 358 S.

Reichmann, O. Die Diagliederung des Frühneuhochdeutschen // Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. und erweit. Aufl. / Hrsg. W.Besch, A.Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger. Teilband. 2. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2003. S. 1623–1646.

Socin, A. Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. Heilbronn: Henninger, 1888. 545 S.

Sonderegger, S. Leistung und Aufgabe der Dialektologie im Rahmen der Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen // Dialektologie: Ein Handbuch / Hrsg. W. Besch. Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1983. Halbbd. 2. S. 1526–1558.

Stöckicht, O. Sprache, Landschaft und Geschichte des Elsaß. Marburg: Elwert’sche Verlagsbuchandlung, 1942. 252 S.

Weinhold, K. Alemannische Grammatik. Berlin: Dümmler, 1863. (Neudruck Amsterdam, 1967). 480 S.

Wolf, N.R. Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Frühneuhochdeutschen // Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständ. neu bearb. und erweit. Aufl. / Hrsg. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger. Teilband. 2. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2003. S. 1527–1542.

Young, Chr., Gloning, Th. A history of the German language through texts. London; New York: Routledge, 2004.


References

Guhman, M.M. Ot iazyka nemetskoi narodnosti k nemetskomu natsional‘nomu iazyku [From the language of German ethnos towards the German national language]. Moscow, AN SSSR, 1959. Part 2. 204 p. (In Russian)

Guhman, M.M. Iazyk nemetskoi politicheskoi literatury epokhi Reformatsii i Krest’ianskoi voiny [The language of German political literature of the Reformation and Peasant’s War]. Moscow, Nauka Publ., 1970. 276 p. (In Russian)

Guhman, M.M. [The correlation of the social differentiation and other variation types of literary language]. Sotsial’naia i funktsional’naia differentsiatsiia literaturnykh iazykov. Moscow, Nauka Publ., 1977, pp. 41–60. (In Russian)

Dubinin, S.I. Nemetskii literaturnyi iazyk pozdnego srednevekov’ia: iugozapadnyi areal [German literary language of the Late Middle Ages: Southwestern areal]. Samara, Samarskii universitet Publ., 2000. 199 p. (In Russian)

Zhirmunskij, V.M. Nemetskaia dialektologiia [German dialectology]. Moscow, Leningrad, AN SSSR, 1956. 956 p. (In Russian)

Logutova, M.G. Opyt issledovaniia pozdnesrednevekovoi religioznosti na primere nemetskikh rukopisnykh molitvennikov iz sobraniia Rossiiskoi natsional’noi biblioteki v Sankt-Peterburge [An experience of the research of late medieval religiosity on the example of German handwritten prayer books from the collection of the National Library of Russia in St. Petersburg]. Simvol. Zhurnal khristianskoi kul’tury, osnovannyi Slavianskoi bibliotekoi v Parizhe. no. 51. Paris, Moscow, Institut filosofii, teologii i istorii sv. Fomy, 2007, pp. 379–416. (In Russian)

Bahder, K., von. Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert. Straßburg, Verlag von Karl J. Trübner, 1890. 367 p.

Bauer, G.Johann von Kaysersberg als Objekt und Grundlage der Erforschung der Straßburger Stadtsprache. Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Vorträge des Symposiums von 30. März bis 3. April 1987 an der Universität Mannheim. Hrsg. von G. Bauer. Göppingen, Kümmerle, 1988, pp. 439–464.

Besch, W. Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München, Francke, 1967. 426 p.

Besch, W. Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen. Dialektologie. Ein Handbuch. Hrsg. von W. Besch u.a. Halbbd. 2. Berlin, New York, Walter de Gruyter, 1983, pp. 961–990.

Bondarko, N., Palmer, N. F. Ein elsässisches Gebetbuch in der Russischen Nationalbibliothek zu St. Petersburg: Befund und Deutung. Von mittelalterlichen und neuzeitlichen Beständen in russischen Bibliotheken und Archiven. Ergebnisse der Tagungen des deutsch-russischen Arbeitskreises an der Philipps-Universität Marburg (2012) und an der Lomonossov-Universität Moskau (2013). Hrsg. N.Ganina u.a. (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschr. 47; Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 3). Erfurt, Verlag der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, 2016, pp. 171–198.

Ebert, R. P., Reichmann, O., Solms, H.-S., Wegera, K.-P. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen, Max Niemeyer, 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe, Nr. 12).

Frings, Th. Sprache und Geschichte. Bd. I. (Mitteldeutsche Studien 16). Halle (Saale), Max Niemeyer, 1956. 156 p.

Frings, Th. Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 3. erweit. Aufl. Halle (Saale), Max Niemeyer, 1957. 174 p.

Grosse, R. Dialektologie und Soziolinguistik in der Theorie des Sprachwandels. Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886–1968). Hrsg. R. Grosse. Berlin: Akademie-Verlag Berlin, 1990, pp. 27–38.

Haimerl, Fr. X. Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. (Münchener theologische Studien I,4). München, Karl Zink Verlag, 1952. 185 p.

Kleiber, W., Kunze, K., Löffler, H. Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bd. I. Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen; Bd. II. Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. (Bibliotheca Germanica 22A/22B). Bern, München, Francke Verlag, 1979.

Kunze, K. Neue Ansätze zur Erfassung spätmittelalterlicher Sprachvarianz. Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung: Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung. Hrsg. K. Ruh (TTG 19). Tübingen, Max Niemeyer, 1985, pp. 157–200.

Kunze K. Aspekte einer Sprachgeschichte des Oberrheingebietes bis zum 16. Jahrhundert. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. und erweit. Aufl. Teilband. 3. Hrsg. W. Besch u. a. Berlin, New York, Walter de Gruyter, 2003, pp. 2810–2825. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.)

Lentes, Th. Gebetbuch und Gebärde: religiöses Ausdrucksverhalten in Gebetbüchern aus dem Dominikanerinnen-Kloster St. Nikolaus in undis zu Straßburg (1350–1550): Diss. Münster, 1996. 410 p.

Maurer, Fr. Zur Sprachgeschichte des deutschen Südwestens. Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen. Räume und Kräfte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Südwestens. Hrsg. Fr. Maurer. Straßburg, Hünenburg-Verlag, 1942, pp. 167–336. (Arbeiten vom Oberrhein 2.)

Minzloff, R. Weihnachtsgebete aus einem Nonnenkloster (Papierhandschrift des XIV Jahrhunderts). Minzloff R. Die altdeutschen Handschriften der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg. St. Petersburg, Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1853, pp. 59–64.

Moser, V. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1. Lautlehre. 1. Hälfte: Orthographie, Betonung, Stammsilbenvokale. Heidelberg, Carl Winter Verlag, 1929. 358 p.

Reichmann, O. Die Diagliederung des Frühneuhochdeutschen. Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständ. neu bearb. und erweit. Aufl. Hrsg. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S.Sonderegger. Teilband. 2. Berlin, New York, Walter de Gruyter, 2003, pp.623– 1646. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.)

Socin, A. Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. Heilbronn, Henninger, 1888. 545 p.

Sonderegger, S. Leistung und Aufgabe der Dialektologie im Rahmen der Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen. Dialektologie: Ein Handbuch. Hrsg. W. Besch. Berlin, New York, Walter de Gruyter, 1983. Halbbd. 2, pp. 1526–1558.

Stöckicht, O. Sprache, Landschaft und Geschichte des Elsaß. Marburg, Elwert‘sche Verlagsbuchhandlung, 1942. 252 p.

Weinhold, K. Alemannische Grammatik. Berlin, Dümmler, 1863. 480 p. (Neudruck, Amsterdam, 1967)

Wolf, N.R. Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Frühneuhochdeutschen. Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständ. neu bearb. und erweit. Aufl. Hrsg. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger. Teilband. 2. Berlin, New York, de Gruyter, 2003, pp. 1527–1542. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.)

Young, Chr., Gloning, Th. A history of the German language through texts. London, NewYork, Routledge, 2004.

Загрузки

Опубликован

25.03.2025

Как цитировать

Бондарко, Н. А. (2025). НИЖНЕАЛЕМАННСКИЕ ДИАЛЕКТНЫЕ ЧЕРТЫ В ЭЛЬЗАССКИХ РУКОПИСЯХ XV–XVI ВЕКОВ: КОНСТАНТНОСТЬ И ВАРИАТИВНОСТЬ. Немецкая филология в Санкт-Петербургском государственном университете, 6, 120–142. извлечено от https://germanphilology.spbu.ru/article/view/19650

Выпуск

Раздел

III. ВАРИАТИВНОСТЬ ЕДИНИЦ РАЗНОГО УРОВНЯ