KONSTANZ UND VARIABILITÄT IN DER TRADITION DER TEXTSORTE‚ REICHSGERICHTSORDNUNG‘ VON A. 1471 BIS A. 1521

Авторы

  • Franz Simmler Свободный университет Берлина

Аннотация

Im Beitrag werden Konstanz und Variabilität in der Textsorte ‚Reichsgerichtsordnung‘ von 1471 bis 1521 behandelt und textuelle Merkmale von den Initiatoren und Terminatoren über die Makrostrukturen bis hin zur Syntax und Lexik erforscht. Die Ergebnisse der durchgeführten Analyse bieten eine Grundlage für weitere texttypologische Ausführungen. Die behandelten Textsortenvarianten folgen diachron aufeinander und zeigen die sich ändernden Entscheidungsbefugnisse von Kaiser/König und die zunehmenden Mitwirkungsmöglichkeiten der Territorialherren und den systematischen Ausbau der Regelungen, die die Gerichtsorganisation, das Gerichtsverfahren und die Berücksichtigung des römisch-kanonischen Rechts betreffen.

Ключевые слова:

Textsorte, Texttypologie, Konstanz, Variabilität, Reichsgerichtsordnung, Makrostruktur, Initiatoren, Terminatoren

Скачивания

Данные скачивания пока недоступны.

Биография автора

Franz Simmler, Свободный университет Берлина

Профессор Свободного университета Берлина

Библиографические ссылки

Literaturverzeichnis

Battenberg, [J.] F. Eine Darmstädter Handschrift zur Kammergerichtsordnung Kaiser Friedrichs III. von 1471 // Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. 1978. NF. 36. S. 37–62.

Battenberg, [J.] F. Beiträge zur höchsten Gerichtsbarkeit im Reich im 15. Jahrhundert // Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich. 11. Köln; Wien, 1981.

CIC = Corpus Iuris Cameralis, das ist / des Kayserlichen Cammer=Gerichts Gesetz=Buch, darinnen alle Cammer=Gerichts=Ordnungen / samt den Anno 1613. verfertigten CONCEPT Einer neuen Ordnung / so dann die VISITATIONSRECESSE und MEMORIALIEN, nicht weniger die gemeine Bescheide und Raths=Schlüsse / auch was in den Reichs=Satzungen und Friedens=Schlüssen von höchst=erwehntem Gericht oder dessen Personen, Sachen, und Process enthalten, nach der Jahr=Zahl wie jedes abgefasset worden / mit dienlichen Marginalien und Randweisungen derer vor und nach ergangener Verordnungen vermehrt, und mit dienlichen Registern versehen. So dann allen des Heil. Röm. Reichs Churfürsten / Fürsten / und Ständen ertheilten Kayserl. Privilegien de non appellando in ihrem völligen Enthalt / auch zum Gebrauch behöriger Anweisung / Allen, so an bemeldtem Höchsten Gericht zuthun haben / oder dessen gründlicher Wissenschaffft begierig sind, zum besten / samt einer ausführlichen Vorrede heraus gegeben. Mit allergnädigtstem Röm. Kays. Privilegio. Franckfurt am Mayn / Verlegts Iohann Maximilian von Sand. Anno M D CCIV. [Hg. v. Georg Melchior von Ludolff] (Digitalisat: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver. pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10491818–6).

Dick, B. Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495 bis 1555 // Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 10. Köln; Wien, 1981.

DRTA. MR = Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe, II. Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., 2.1–2. Reichstag zu Nürnberg 1487 / Bearb. v. R. Seyboth. Göttingen, 2001; V. Reichstag von Worms 1495. 1.1. Akten, Urkunden und Korrespondenzen / Bearb. v. H.Angermeier. Göttingen, 1981; VI.Reichstag von Lindau, Worms und Freiburg 1496–1498 / Bearb. v. H. Gollwitzer. Göttingen, 1979.

J. Chr. Lünig [Hrsg.], Das Teutsche Reichs-Archiv. 24 Bde. Leipzig, 1710–1722. (Digitalisat: Universitätsbibliothek Augsburg, www.bibliothek.uni-augsburg. de — urn:nbn:de:bvb:384-uba000268–2 auch: http://digital.bib-bvb.de/R?localbase=UAB).

NSRA = Neue und vollständigere Sammlung der Reichs=Abschiede, Welche von den Zeiten Kayser Konrads II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs=Tägen abgefasset worden, sammt den wichtigsten Reichs=Schlüssen, so auf dem noch fürwährenden Reichs=Tage zur Richtigkeit gekommen sind. In Vier Theilen. Nach den Haupt=Urkunden aus den fürnehmsten Archiven, alten Abdrücken, und bewährtesten geschriebenen Büchern, theils von neuem übersehen, theils zum erstenmahl ans Licht gestellt, und auf Churfürstlich=Mayntzische gnädigste Genehmigung mit den in dem Reichs=Archiv befindlichen Originalien collationiret. Nebst einer Einleitung, Zugabe, und vollständigen Registern. Mit allerhöchsten Kayserlichen Freyheiten, I. Erster Theil derer Reichs=Abschiede, bis auf das Jahr 1494. inclusive, II. Zweiter Theil derer Reichs=Abschiede von dem Jahr 1495. bis auf das Jahr 1551. inclusive, Franckfurt am Mayn: bey Ernst August Koch, 1747.

Simmler, F. Textsorte ‚Reichsgerichtsordnung‘ // Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch Teil 2. Historiographische Textsorten und Textallianzen und solche zur Rechts-, Verwaltungs- und Geschäftspraxis um 1500 / Hrsg. F. Simmler — Cl. Wich-Reif (in Druckvorbereitung).

Smend, R. Das Reichskammergericht. I. Geschichte und Verfassung, Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 4.3. Weimar, 1911. Neudruck: Aalen, 1965.

Zeumer, K. Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht. 2, Leipzig, 1904. 2. Aufl. Tübingen, 1913.

Загрузки

Опубликован

25.03.2025

Как цитировать

Simmler, F. (2025). KONSTANZ UND VARIABILITÄT IN DER TRADITION DER TEXTSORTE‚ REICHSGERICHTSORDNUNG‘ VON A. 1471 BIS A. 1521. Немецкая филология в Санкт-Петербургском государственном университете, 6, 8–29. извлечено от https://germanphilology.spbu.ru/article/view/19633

Выпуск

Раздел

I. КОНСТАНТНОСТЬ И ВАРИАТИВНОСТЬ В ОРГАНИЗАЦИИ ТЕКСТОВ РАЗНЫХ ТИПОВ: СИНХРОНИЯ И ДИАХРОНИЯ